FOSSGIS 2023: Spionage-Satellitenbilder, ein OSM-Nolli-Plan, Ad-hoc-QGIS-Plugins und mehr

Auf die FOSSGIS 2023 vom 15. bis zum 18. März, der Konferenz des FOSSGIS e.V. und der OpenStreetMap-Community, hatte ich mich schon seit Längerem gefreut. Aber der Termin fiel in die Hamburger Märzferien und da hatte ein Familien-Kurzurlaub an der Mecklenburgische Ostseeküste Vorrang. Immerhin: Für eine Teilnahme am Freitag, dem letzten offiziellen Konferenztag vor dem […]

Postleitzahlen-Polygone aus OpenStreetMap-Adressdaten interpolieren

In Deutschland sind die Postleitzahlen-Polygone in OpenStreetMap (OSM) weitgehend korrekt und vollständig vorhanden. Daher dachte ich bis vor einigen Tagen noch, dass das zumindest in Westeuropa für alle Länder gilt. Eine Recherche führte aber zu dem Ergebnis, dass in vielen Ländern gar keine, kaum oder zumindest lückenhafte Polygone für die Postleitzahlengebiete vorhanden sind. Selbst im […]

2. Studientage UNIGIS MSc 2022

Die zweiten Studientage unseres UNIGIS-Masterstudiengangs in Salzburg haben großen Spaß gemacht. Bei den zweiten Studientagen steht das Thema des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund, denn im Studienverlauf stehen sie am Beginn der Themenfindung für die Abschlussarbeit. Im Vorfeld wurde uns ein Paper von Oleg McNoleg (von 1996) übermittelt. Es hat den folgenden höchst professionell und wissenschaftlich […]

Die kartografische Ästhetik der Namen

Schon als Kind war ich von Stadtplänen fasziniert. Ich konnte mich lange in die als Stadtplan-Atlas gestalteten Hamburg-Pläne vertiefen, die wir zuhause herumliegen hatten. Ich liebte es, mich beim Blättern reihenweise von Norden nach Süden und jeweils von Westen nach Osten durch den Ballungsraum zu bewegen, imaginär natürlich. Irgendwann fing ich an, Stadtpläne erfundener Orte […]

Opengeofiction – Die exakten Koordinaten des Imaginären

Vor zehn Jahren dachte ich als versessener Zeichner imaginärer Städte und Landschaften noch: Wie klasse wäre es, wenn wir die auf Ruby on Rails basierende OpenStreetMap-Software auf einen eigenen Server kopieren und die Datenbank von einem weißen Blatt Papier (oder genauer: einem Planeten voll Wasser) ausgehend mit einer eigenen Welt befüllen könnten? Ich hatte weit […]

OpenSidewalks – Auf dem Weg zu einem detaillierten Fußwege-Graphen

Bei meiner Recherche zum Thema Fußverkehr und GIS stieß ich kürzlich auf das Projekt OpenSidewalks, das an der University of Washington in Seattle angesiedelt ist. Das Projekt geht einer Frage nach, die mir auch als übergeordnete Forschungsfrage vorschwebt: Wie kann eine detaillierte offene Datenbasis für die Fußgänger-Infrastruktur geschaffen werden, die den Anforderungen aller zufußgehenden Nutzergruppen, […]

GI_Salzburg22: OGC API, GIP-Details und vieles mehr

Die GI_Salzburg22 fand vom 5. bis zum 7. Juli 2022 im Gebäude der Naturwissenschaftlichen Fakultät im Süden Salzburgs statt. Das Format der Konferenz, die bislang den Namen AGIT trug (so wie das zugehörige AGIT Journal auch weiterhin heißen wird), wurde grundlegend überarbeitet, unter anderem hin zu kürzeren und weniger parallelen Sessions. Es war eine aus […]

Attributive Konsistenz von OpenStreetMap-Daten

In unserem UNIGIS-Studium haben wir uns innerhalb des zweiten Pflichtmoduls „Räumliche Daten: Modelle und Strukturen“ gerade vertieft mit der topologischen Konsistenz von GIS-Daten auseinandergesetzt. Im Hinblick auf Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt (OSM) haben wir dabei auch einen detaillierten Blick auf das OSM-Qualitätssicherungswerkzeug Osmose geworfen und Topologiefehler im Sinne der OpenStreetMap-Logik analysiert. Im Modul kam bereits […]

Appetit auf Jupyter & Co.

Appetit auf Mars kennen vielleicht einige, hatte ich früher auch häufig, bin aber schokoladenmäßig heute anders unterwegs. Aber Appetit auf Jupyter – und dann auch noch mit Ypsilon? Diese Frage hätte vor ein paar Wochen auch noch gestellt. Dann hatte ich meine erste Begegnung mit den wissenschaftlichen Datenauswertungstools des Jupyter-Projekts und war plötzlich im Rahmen […]

Die Erde ist eine Schokolinse

Ein vertiefter Einstieg in die Geoinformatik ist für mich wie ein großes Foyer mit unzähligen, einladend beschilderten Türen. Überall kann sich Spannendes verbergen, jeder Raum kann wieder neue Türen in weitere Räume enthalten. Eine Fokussierung fällt da schwer. Das ist sicher typabhängig, denn: Ja, das Curriculum des Geoinformatik-Fernstudiums (in meinem Fall in Salzburg) kann einen […]