Attributive Konsistenz von OpenStreetMap-Daten

In unserem UNIGIS-Studium haben wir uns innerhalb des zweiten Pflichtmoduls „Räumliche Daten: Modelle und Strukturen“ gerade vertieft mit der topologischen Konsistenz von GIS-Daten auseinandergesetzt. Im Hinblick auf Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt (OSM) haben wir dabei auch einen detaillierten Blick auf das OSM-Qualitätssicherungswerkzeug Osmose geworfen und Topologiefehler im Sinne der OpenStreetMap-Logik analysiert. Im Modul kam bereits […]

Appetit auf Jupyter & Co.

Appetit auf Mars kennen vielleicht einige, hatte ich früher auch häufig, bin aber schokoladenmäßig heute anders unterwegs. Aber Appetit auf Jupyter – und dann auch noch mit Ypsilon? Diese Frage hätte vor ein paar Wochen auch noch gestellt. Dann hatte ich meine erste Begegnung mit den wissenschaftlichen Datenauswertungstools des Jupyter-Projekts und war plötzlich im Rahmen […]

Projekt Linie Plus: GeoJSON-Import-Modul

Das Projekt Linie Plus basiert auf dem von Stadtkreation entwickelten WordPress-Theme My Transit Lines. Auf der Website können Nah-/Schienenverkehrsinteressierte Vorschläge für Bahn- und Buslinien einzeichnen und beschreiben. Das Theme und die Linie-Plus-Community warten ungeduldig auf Version 2.0, deren Release aber noch nicht terminiert ist. Der neueste Release des Themes ist Version 1.10. Dort wurde eine […]

CSS: Benutzerdefinierte Einheiten

Was ist eine benutzerdefinierte Einheit in CSS? Das von Stadtkreation entwickelte Konzept der benutzerdefinierten Einheiten in CSS basiert darauf, dass der Entwickler eine Einheit mit Hilfe einer CSS-Variablen definiert, zum Beispiel, dass eine CSS-Variable namens –f gleich 1vw (1% der Breite des Viewports) ist. Eine solche Definition im Dokumentstamm sieht wie folgt aus: Was ist […]