Rettet die Straßeninsel!

Hier bei uns in Hamburg ist es inzwischen häufiger vorgekommen, dass vierspurige Straßen für den Kfz-Verkehr zweispurig wurden und breite Radfahrspuren an beiden Seiten erhielten. Kleine, aber feine Schritte in Richtung Verkehrswende, könnte man meinen. An den Kreuzungen passiert aber gerade just das Gegenteil: Auf jede erdenkliche Art werden zusätzliche Kfz-Abbiegespuren „herausgequetscht“, für Radfahrende und […]

Die Erde ist eine Schokolinse

Ein vertiefter Einstieg in die Geoinformatik ist für mich wie ein großes Foyer mit unzähligen, einladend beschilderten Türen. Überall kann sich Spannendes verbergen, jeder Raum kann wieder neue Türen in weitere Räume enthalten. Eine Fokussierung fällt da schwer. Das ist sicher typabhängig, denn: Ja, das Curriculum des Geoinformatik-Fernstudiums (in meinem Fall in Salzburg) kann einen […]

Fehler in der kognitiven Karte!

Geodaten sind in der Regel harte Fakten, die auf unterschiedlichste Weise dargestellt, miteinander kombiniert und analysiert werden können. An den allermeisten Punkten gibt es da im Hinblick auf die Realität der Welt, wie sie sich im Raum und mit diversen Parametern darstellt, wenig zu rütteln. Interessant ist es aber auch, eine durchaus sehr weiche Seite […]

Meinung: Wohin mit den E-Scootern? Teil 1

Als Stadtplaner habe ich einen besonderen Fokus auf die Wechselwirkung zwischen räumlicher Planung und Mobilität gelegt. Nachhaltige Mobilität, speziell auch die Aktive Mobilität, ist aber auch ein Thema, das mich im Privaten sehr beschäftigt. Der nachfolgende Text war eigentlich für ein Mobilitätsblog gedacht, aber ich habe ihn dort letztlich nicht veröffentlicht. Hier hat er aber […]

ArcGIS und QGIS

Die beiden am weitesten verbreiteten GIS-Softwareprodukte sind bekanntlich das Open-Source-Programm QGIS und die ArcGIS-Familie von ESRI. Innerhalb unserer GIS-bezogenen Projekte bei Stadtkreation haben wir wegen unserer Fokussierung auf Open-Source-Software bisher ausschließlich QGIS verwendet. In meinem UNIGIS-Masterstudium in Salzburg sind jedoch viele Pflichtmodule auf die Verwendung der proprietären ArcGIS-Software ausgerichtet. Eine der Fragen diesbezüglich zu Beginn […]

Projekt Linie Plus: GeoJSON-Import-Modul

Das Projekt Linie Plus basiert auf dem von Stadtkreation entwickelten WordPress-Theme My Transit Lines. Auf der Website können Nah-/Schienenverkehrsinteressierte Vorschläge für Bahn- und Buslinien einzeichnen und beschreiben. Das Theme und die Linie-Plus-Community warten ungeduldig auf Version 2.0, deren Release aber noch nicht terminiert ist. Der neueste Release des Themes ist Version 1.10. Dort wurde eine […]

1. Studientage UNIGIS MSc 2022 – Tag 2

Nun sitze ich im EC nach München und fahre zwischen Freilassing und Traunstein durch eine Schneewolke, während sonst rundherum die Sonne scheint. Eine eindrucksvolle Wetterlage nach einem gelungenen und optimistisch stimmenden zweiten Studientag zum Auftakt des UNIGIS-Masterstudiums in Salzburg. Nach dem generellen organisatorischen und methodischen Einstieg sowie dem Kennenlernen gestern ging es heute um einen […]

1. Studientage UNIGIS MSc 2022 – Tag 1

Salzburg ist eine schöne Stadt mit vielen O-Bussen, die ich nun zu den ersten Studientagen zum UNIGIS-Masterstudiengang das erste Mal erkunden durfte. Dabei stand bei dem Stadtbesuch aber natürlich etwas anderes als die Stadterkundung im Vordergrund: das Kennenlernen des UNIGIS-Teams und der Mitstudierenden sowie Einblicke in das Studium auf organisatorischer, methodischer und inhaltlicher Ebene. Wir […]

UNIGIS MSc 2022: Fernstudium Geoinformatik an der Universität Salzburg

Mich fasziniert seit vielen Jahren die Arbeit mit Geodaten. In meinem beruflichen Schaffen, in dem der Fokus auf Webentwicklungs-Projekten in den Bereichen Planung, Bildung und Kultur liegt, sind mehr oder weniger komplexe WebGIS-Anwendungen mit Open-Source-Werkzeugen (basierend auf Openlayers oder Leaflet und unter Verwendung von OpenStreetMap-Kartdendaten) oftmals ein wichtiger Bestandteil – zum Beispiel in Form von […]

CSS: Benutzerdefinierte Einheiten

Was ist eine benutzerdefinierte Einheit in CSS? Das von Stadtkreation entwickelte Konzept der benutzerdefinierten Einheiten in CSS basiert darauf, dass der Entwickler eine Einheit mit Hilfe einer CSS-Variablen definiert, zum Beispiel, dass eine CSS-Variable namens –f gleich 1vw (1% der Breite des Viewports) ist. Eine solche Definition im Dokumentstamm sieht wie folgt aus: Was ist […]